
Gemeinde Rosengarten als nachhaltige Kommune 2025/2026 ausgezeichnet
CDU stellte die entscheidenden Anträge
In der Ratssitzung am 03. April 2025 hat der Rat der Gemeinde Rosengarten einstimmig einen neuen Zielvereinbarungskatalog mit der Umweltaktion Niedersachsen beschlossen. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg der Gemeinde zu einer nachhaltigen Kommune.
Bürgerbeteiligung und CDU-Initiativen
CDU-Ratsfrau und Energieexpertin Christine Rudnik wies in der Sitzung ausdrücklich darauf hin, dass die vereinbarten Maßnahmen größtenteils von den Bürgern der Gemeinde Rosengarten im Rahmen der Nachhaltigkeitsarbeitsgruppe erarbeitet wurden. „Die CDU-Fraktion legt großen Wert darauf, dass die Gemeinde ernsthaft das Ziel verfolgt, sich zu einer nachhaltigen Kommune zu entwickeln und die vielen guten Ideen der Bürger nicht verloren gehen. Diese Auszeichnung sollte alle Beteiligten anspornen, den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu beschreiten“, fordert Christine Rudnik.

Trotz der Herausforderungen durch Mitarbeiterwechsel in der Verwaltung zeigte sich die CDU Rosengarten stets entschlossen, das Projekt voranzutreiben und sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsziele nicht aus den Augen verloren werden. Dies verdeutlichen zwei wesentliche Maßnahmen, die von der CDU frühzeitig angeschoben wurden.
Frühe Anträge führten zum Erfolg
Bereits 2023 stellte die CDU den Antrag, die kommunale Wärmeplanung auf freiwilliger Basis für Rosengarten umzusetzen. Dieser frühe Antrag sicherte der Gemeinde die Übernahme von 90 % der anfallenden Kosten durch das Land Niedersachsen. Seit Ende 2024 ist die Durchführung der kommunalen Wärmeplanung für alle Kommunen verpflichtend, jedoch ohne Fördergelder. Die CDU zeigt hier politische Weitsicht und sichert der Gemeinde Rosengarten finanzielle Vorteile, die andere Kommunen nicht mehr in Anspruch nehmen können. Erste Ergebnisse der Wärmeplanung werden noch in diesem Jahr erwartet.
Geringe Störung des Schulbetriebs während der Baumaßnahmen
Auch bei der Umsetzung der Ganztagesbetreuung in den Grundschulen der Gemeinde war es die CDU, die mit ihren Anträgen im Schulausschuss dafür sorgte, dass bei den notwendigen Umbauten in den Grundschulen Nenndorf und Klecken auch gleich energetische Maßnahmen der Gebäude mit geplant werden. „Dies wird nicht nur die Energiekosten dauerhaft und nachhaltig senken, sondern durch die Kopplung der Baumaßnahmen die Belastung für Schüler, Eltern und Lehrerschaft minimieren“ bestätigt der CDU-Ratsherr und Bauexperte Dipl.-Ing. Hartmut Zerwer auf Nachfrage.

[Fotos: Studio Gleis 11]
Nachhaltige Zukunft für Rosengarten
Der Vorsitzende der CDU-Rosengarten, Matthias Grabe, unterstreicht die gute Arbeit der CDU-Fraktion: „Die CDU Rosengarten beweist einmal mehr ihre Führungsstärke und ihr Engagement für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde. Mit der Einstufung als nachhaltige Kommune 2025/2026 und den frühzeitig initiierten Maßnahmen setzt die CDU ein deutliches Zeichen, das sich von den politischen Mitbewerbern abhebt“. Ratsfrau Christine Rudnik ergänzt: „Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rosengarten können sich darauf verlassen, dass die CDU weiterhin entschlossen und zukunftsorientiert agieren wird.“

Bürgermeister Dirk Seidler (links) und Ratsvorsitzende Anke Grabe, CDU (rechts) nahmen die Auszeichnung von Dr. Pina Lammers (2.v.r.) und Sahra Frank von der kommunalen Umwelt-Aktion Niedersachsen (UAN) entgegen. [Foto CDU-Rosengarten]
Einladung zum Mitmachen
Die CDU Rosengarten hat durch ihre politische Arbeit und ihre frühzeitigen Initiativen maßgeblich dazu beigetragen, dass die Gemeinde als nachhaltige Kommune ausgezeichnet wurde. Die CDU setzt auf innovative und langfristig wirtschaftliche Lösungen, die nicht nur den Umweltschutz fördern, sondern auch die finanzielle Belastung der Bürger reduzieren. Die Bürger sind eingeladen, sich erneut aktiv in der Nachhaltigkeitsarbeitsgruppe zu engagieren und gemeinsam mit der CDU die Zukunft von Rosengarten nachhaltig zu gestalten.
Wenden Sie sich bei Interesse gern an uns über
info@cdu-rosengarten.de