
Regionale Wirtschaft – Quo Vadis? Junge Unternehmer im Gespräch mit MIT-Vorstand André Schrader
Zahlreiche Zuschauer waren beim Format „Rosengarten auf`m Bierdeckel“ wieder dabei.
„Einiges geklärt, doch viele Fragen offen!“ war das Fazit von Moderator Matthias Grabe am Ende einer sehr interessanten und lebhaften Veranstaltung am Montag, dem 2. Juni 2025 bei Böttcher`s in Nenndorf. Die junge Unternehmerin Svea Aldag vom Feriendomizil Heitmannshof aus Emsen und der Inhaber von Leonhardt-Korn aus Eckel, Pascal Dürmeyer, beschrieben zunächst ihre Unternehmen und den persönlichen Antrieb zur Selbstständigkeit und Firmengründung. Man konnte spüren, dass die Zuhörer von der Leidenschaft und vom Mut der beiden sehr beeindruckt waren.
Danach berichteten sie über ihre Erfahrungen, die sie mit Verwaltung und Politik auf ihrem Gründungsweg in den letzten Jahren gemacht haben. Ein Publikumsgast, selbst Unternehmer in Rosengarten, bestätigte: „Ich hatte auch schon oft das Gefühl, man sei als Unternehmer nicht gewollt. Ich wünsche mir mehr aktive Unterstützung, aber irgendwie steht immer jemand auf der Bremse!“. Gemeinsam mit André Schrader, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Harburg-Land, Handwerksmeister und selbst Unternehmer, diskutierten die Gäste und das Publikum über Hemmnisse bei der Firmengründung, fehlende Gewerbeflächen, lange Genehmigungszeiten und Personalmangel in den Verwaltungen von Gemeinden und Landkreis.

Moderator Matthias Grabe mit den Podiumsgästen Svea Aldag, André Schrader und Pascal Dürmeyer (v.l.n.r.)

Volles Haus und rege Diskussionen zwischen Gästen, Publikum, Politik und Wirtschaft.
Alle Fotos: CDU Rosengarten
André Schrader konnte hilfreiche Tips geben, wie die MIT Harburg-Land gerade bei Sachverhalten, die den Landkreis betreffen, sehr professionell und aktiv den Firmen helfen kann. Schrader stellte klar: „Dies unterscheidet die MIT eben von örtlichen Interessengruppen. Gewerbevereine sorgen zwar für eine exzellente Vernetzung der Unternehmer und Unternehmerinnen untereinander, verfügen aber eben nicht über die „Wucht und Wirkung“ bei behördlichen und öffentlichen Institutionen, die jeder einzelne manchmal benötigt“. Die MIT, so André Schrader weiter, sei hier immer die richtige Ansprechpartnerin, weil sie Einfluss bis in die Länder- und Bundesebenen habe. „Die MIT ist einerseits an der Basis sehr bodenständig und dicht an den Firmen dran. Andererseits ist die MIT als ständiges Mitglied in den CDU-Kreis-, Landes- und Bundesvorständen vertreten. Das bewirkt eine enorme Stärke in allen Ebenen – von unten nach oben und umgekehrt“ klärt Schrader auf.
Gleiches gilt auf Gemeindeebene für die dort tätigen Kommunalpolitiker und -politikerinnen. Gerade die CDU als „Die Wirtschaftspartei“ kann hier in Gemeinderäten, in Ausschüssen und in der Verwaltung unterstützen, vermitteln und Brücken bauen. „Sie müssen uns nur ansprechen, denn oftmals bekommen wir von den Problemen gar nichts mit“ ergänzte Matthias Grabe, Vorsitzender der CDU-Rosengarten. Anhand konkreter Beispiele der letzten Jahre wurde deutlich, dass die Unterstützung der CDU oft sehr hilfreich war – und deswegen auch von den Unternehmen aktiv in Anspruch genommen werden sollte. Ansprechpartner sind hier immer die Vorstände des CDU-Ortsverbandes und der CDU-Fraktion.
Die Kontaktdaten der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Harburg-Land:
Mittelstands- und Wirtschaftsunion Harburg-Land
Bahnhofstraße 21, 21423 Winden/Luhe
Telefon: +49 (0) 172 5836 832
kontakt@mit-harburg-land.de


Die CDU-Rosengarten setzt das Format weiter fort. Nach den Sommerferien steht das Thema „Kommunale Wärmeplanung – Was hat der Bürger und Hausbesitzer davon?“ auf der Agenda. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Presse und auf unserer Webseite.
Ihre CDU-Rosengarten